Kreiszeltlager 2022

Wir freuen uns, dass wir euch in diesem Jahr erneut bei einem Kreisjugendfeuerwehrzeltlager begrüßen durften!

Dieses Jahr durften wir euch in Mittershausen-Scheuerberg (Heppenheim) begrüßen, und wir sind sehr froh, wie viele von euch sich dann Mittwochs vor Ort eingefunden hatten!

In den diesjährigen Sommerferien fand in Mittershausen-Scheuerberg das diesjährige Kreisjugendfeuerwehrzeltlager statt. Mit etwa 800 Teilnehmern war es erneut sehr gut besucht.
Wir danken allen Helfern, Teilnehmern und Organisatoren, dass das Zeltlager wieder ein voller Erfolg war – und ein schönes Zeichen an die Kinder und Jugendlichen, denen mal wieder „ein wenig Normalität“ zeigen konnte.
Bei hervorragendem Wetter wurden viele Spiele und Wettbewerbe angeboten – oder mit den einzelnen Jugendfeuerwehren die Schwimmbäder der Region sowie der vordere Odenwald erkundet.

Im Zeltlager fanden neben den sportlichen Aktivitäten auch die Abnahmen der Jugendflammen 2 und 3 statt.
Hierbei mussten für die Jugendflamme 2 unter anderem ein Standrohr gesetzt, B-Schläuche gekoppelt und ein Wasserwerfer aufgebaut werden, bei Stufe 3 musste man u.a. sein Erste-Hilfe-Wissen unter Beweis stellen und einen Schauchangriff aufbauen.
Allen Jugendlichen, die an der Abnahme teilnahmen herzliche Glückwünsche - alle Bewerber haben die begehrten Medaillen am Samstag auch überreicht bekommen!

Die Abnahme der Leistungsspange - die höchste Auszeichnung der Jugendfeuerwehr - ist in jedem Zeltlager ein Muss, aber auch ein Highlight.

Umso erfreulicher ist es, dass alle angetretenen Mannschaften auch am Samstagabend ihre Leistungsspangen entgegennehmen konnten.

Herzlichen Glückwunsch auch an dieser Stelle für diese Leistung!

Auch wenn beim Training am Freitag noch der ein oder andere Fehler in den Details zu erkennen war, war davon bei der Abnahme am Samstag nichts mehr zu sehen.

Das zeigt einmal mehr die Klasse, mit der die Jugendwarte ihre Ausbildung vorantreiben. Bitte macht weiter so!

 

Im Rahmen des Kreisjugendfeuerwehrzeltlagers wurde am Donnerstag Abend auch die Mitgliederversammlung durchgeführt. In dessen Rahmen wurde die Kreisjugendfeuerwehrleitung in ihren Ämtern bestätigt - wir gratulieren aber auch den bisherigen Kreisjugendsprechern, die sich in neue Ämter der Kreisjugendfeuerwehrleitung haben wählen lassen - Moritz Neumann als SGL Organisation, Sven Mettler als SGL Bildung. Die Übersicht über die aktuelle Kreisjugendfeuerwehrleitung findet ihr unter diesem Link.

Hier der Bericht von Daniel Klier / Feuerwehren Metropolregion Rhein-Neckar (Facebook):

 

55. Kreiszeltlager in Heppenheim offiziell eröffnet / Kameradschaft hautnah erleben

Heppenheim/Kreis Bergstraße – Wohin der Blick nur reichte: Überall strahlten die Gesichter und die Freude darüber war groß, dass endlich wieder Zeltlager-Feeling aufkam. „Nach drei Jahren wurde es auch höchste Zeit und ich freue mich über diese Veranstaltung“, betonte Kreisjugendfeuerwehrwart Lutz Machleid und begrüßte sämtliche Teilnehmer und Gäste. Etwa 750 junge Menschen verweilen beim 55. Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Bergstraße bis Sonntag auf der Freifläche rund um den Sportplatz im Heppenheimer Ortsteil Mittershausen, erleben die Gemeinschaft und haben jede Menge Spaß. Höhepunkte werden die Abnahmen der Jugendflammen und Leistungsspangen sein. „Wir brauchen die Feuerwehren und Ihr seid die Influencer für eure Jugendfeuerwehr. Erzählt es weiter, mit welchem Interesse Ihr dabei seid“, lautete die Aufforderung von Landrat Christian Engelhardt. Allen Helfern galt ein Dank für deren großes Engagement.

Schon Anfang der Woche starteten die Aufbauarbeiten auf dem Gelände und zahlreiche helfende Hände aus den jeweiligen Feuerwehren packten dabei mit an. So stand dem offiziellen Beginn am Mittwochabend nichts mehr im Wege. Im Laufe des Tages fuhren immer mehr Mannschaftstransporter vor, aus dem gesamten Landkreis brachen die Jugendlichen dorthin auf. Erstmals findet das beliebte Kreisjugendfeuerwehrzeltlager auf dem Platz in Mittershausen statt. Um 20 Uhr fanden sich die Kinder und Jugendlichen samt Jugendwarte und Betreuer auf dem Sportplatz ein, neben Stühlen und Bänken wurden auch die Jugendfeuerwehrwimpel mitgebracht. Musikalisch eröffnet wurde das 55. Kreiszeltlager durch den Musikzug der Feuerwehr Wald-Erlenbach unter der Leitung von Hans Berg. Die Gruppe erhielt für ihren Auftritt einen kräftigen Applaus.

Im Namen der Kreisjugendfeuerwehr Bergstraße hieß Lutz Machleid alle Anwesenden herzlich willkommen und bedankte sich bei allen Verantwortlichen, die zum Gelingen solch einer Großveranstaltung beitrugen. Viele Planungen und Austausche waren im Vorfeld erforderlich. Glücklicherweise herrschten nicht all zu heiße Temperaturen, auch wenn es besonders Nacht, auf rund 300 Metern Höhe, recht frisch wurde. Mit der passenden Kleidung war es aber auszuhalten.

Besonders begrüßt wurde Rainer Burelbach, Bürgermeister der Stadt Heppenheim. „Ich bedanke mich im Namen aller hier Versammelten, dass wir es nun geschafft haben, im zweiten Anlauf im Stadtgebiet unserer Kreisstadt unser großes Kreiszeltlager abzuhalten“, berichtete Machleid. Er dankte zudem dem Sportverein Mittershausen-Scheuerberg für die einwöchige Bereitstellung des Geländes, aber auch den Landwirten für die Nutzung deren Wiesenflächen. Beim Aufbau unterstützten die Feuerwehren Heppenheim-Mitte und Mittershausen-Scheuerberg. Ein Gruß galt allen Gemeinde- und Stadtbrandinspektoren, den Wehrführern und Vereinsvorsitzenden. Etwas Kritik im Hinblick auf fehlender Unterstützung ließ der Kreisjugendfeuerwehrwart Machleid nicht unerwähnt, was in Richtung des Amtes für Gefahrenabwehr des Kreises Bergstraße bestimmt war: „Leider hat es sich offensichtlich noch nicht zu jedem Mitarbeiter dieses Amtes herumgesprochen, dass man doch seine EIGENE Nachwuchsorganisation unterstützen sollte. Meine südhessischen Amtskollegen haben damit keinerlei Probleme, wenn sie Fahrzeuge oder Ausrüstungsgegenstände anfragen“. So wünsche sich die Kreisjugendfeuerwehr die Bewilligung so manch einer Anfrage.

Der Eröffnung des Zeltlagers wohnten die Landtagsabgeordneten Birgit Heitland, Karin Hartmann und Alexander Bauer bei, der Kreisbrandinspektor Steffen Lutter schaute ebenfalls vorbei. Die Hessische Jugendfeuerwehr vertrat Robin Gröger. Namentlich bedankte sich Lutz Machleid abschließend seiner Ansprache noch bei Timo Sieber von der Feuerwehr Affolterbach, denn durch dessen Einsatz war es gelungen, Eis der Heppenheimer Firma Langnese am Donnerstag kostenlos anzubieten. Ein Gruß richtete der Kreisjugendfeuerwehrwart noch an das Aufbauteam und das Küchenteam unter der Leitung von Alexander Weber, der sich dieser verantwortungsvollen und unverzichtbaren Aufgabe seit nunmehr unglaublichen 38 Jahren annimmt. Der Malteser Hilfsdienst Viernheim stellt den Sanitätsdienst bei der Veranstaltung der Kreisjugendfeuerwehr sicher.

Abnahme der höchsten Auszeichnung

Alle Gäste wünschten den Teilnehmern des diesjährigen Zeltlagers, insbesondere dem Nachwuchs, viel Freude, tolle und einmalige Erlebnisse und jede Menge Spaß bei den vielseitigen Aktivitäten. Auf dem Programmen stehen unter anderem verschiedene Turniere und Ausflüge sowie ein großes Lagerkino, bei dem in den Abendstunden sicherlich eine besondere Stimmung aufkommen wird. Die Stadt Heppenheim und die Gemeinde Fürth erklärten sich bereit, ihre Freibäder den Jugendlichen und Betreuern zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung zu stellen. Am Donnerstagvormittag erfolgt die Abnahme der Jugendflammen-Stufen 2 und 3. Viele Monate im Vorfeld trainiert wurde ebenso für die Leistungsspange, deren Abnahme am Samstag stattfindet. Hierbei handelt es sich um die höchste Auszeichnung, die ein Jugendfeuerwehrler erreichen kann.

Ein tolles Bild war es, als alle Mitwirkenden sich auf dem Platz zur Eröffnung versammelten. „Die Feuerwehren sind ein enorm wichtiges Ehrenamt und hier brauchen wir den Nachwuchs, denn dieser ist die Zukunft!“, schilderte Christian Engelhardt. Trotz seines straffen Terminplans ließ der Landrat des Kreises Bergstraße es sich nicht nehmen, bei der Feuerwehrfamilie persönlich Gast zu sein. „Ich habe heute Morgen in der Zeitung gelesen, dass leider eine Jugendfeuerwehr keine Zukunft mehr sieht. Das ist schade, denn in den Jugendfeuerwehren können die Teilnehmer die Gemeinschaft erleben, engagieren sich für die gute Sache und stärken den Mannschaftsgeist“, machte Engelhardt deutlich. Deshalb sei es wichtig, im Freundeskreis davon zu berichten, wie sinnvoll die Mitwirkung in diesem Bereich ist. Alle Jugendlichen werden die Erlebnisse des Kreiszeltlagers sicherlich nie vergessen und er wünschte ihnen erfolgreiche und schöne Tage.

Reichhaltiger Speiseplan

Auf dem Speiseplan stehen mittags Wiener Würstchen mit Kartoffelsalat, Schnitzel mit Soße und Kartoffeln sowie Hähnchen mit Brot. Als Dessert werden Obst und Joghurt gereicht. Am Abend dürfen sich die Teilnehmer auf Haschee mit Nudeln, Fleischkäse mit Brot, Gewürzgurken und gekochtes Ei sowie Wurstsalat mit Brötchen freuen. Die vegetarische Variante beinhaltet vegetarische Bratwurst mit Kartoffelsalat, Gemüsefrikadellen mit Soße und Kartoffeln sowie eine Gemüse-Reis-Pfanne; am Abend gibt es Nudeln mit Tomatensoße, Gemüseschnitzel mit Brot, Gewürzgurken und gekochtes Ei und Käsesalat mit Baguettebrötchen. Zum Frühstück stehen den Teilnehmern zu Kakao Brötchen/Laugengebäck, Marmelade, Nutella, Wurst und Käse bereit.

Aufgrund der Corona-Pandemie fiel das Zeltlager in diesem Jahr kleiner als sonst aus. So waren bislang meist zwischen 1.100 und 1.200 Teilnehmer dabei, dieses Mal sind es nur 750 Akteure. Dennoch sind Kinder und Betreuer erleichtert, dass das besondere Highlight überhaupt möglich ist. In den Zelten richteten es sich die Mannschaften gemütlich ein und so wurde zum Beispiel schon das ein oder andere Brett- oder Kartenspiel ausgepackt, aber auch Fußball wurde eifrig gespielt. Allen Teilnehmern des 55. Kreiszeltlagers in Mittershausen wünschen wir in diesem Sinne viel Spaß und unvergessliche Tage! (Bilder und Text: Daniel Klier, FW MRN)